Kollektiv statt Teamchef

Ein neuer Weg in Sachen Sportwart allgemeine Klasse. Im Interview der Sprecher der Teamführung Michael Dvorak
MD: Das Team setzt sich aus fünf Personen zusammen, wobei ich die Funktion des Headcoaches ausübe, weiters sind Klaus Grünbacher, Hans Schilling, Norbert Wagenhofer und Thomas Zeininger mit dabei, sowie Ernst Mayer mit Sonderaufgaben.
Info: Werden die einzelnen Teammitglieder mit speziellen Aufgaben betraut sein oder gibt es eine Universalzuständigkeit aller?
MD: Für das internationale Schiedsrichterwesen wird Ernst Mayer gemeinsam mit Leo Moik zuständig sein, meine vier anderen Kollegen werden hauptsächlich für die Betreuung an den Bahnen verantwortlich sein, die administrativen Aufgaben des Bundessportwarts werden von mir wahrgenommen, während die Aufstellungen im Kollektiv erfolgen. Die Kaderlehrgänge werden gemeinsam durchgeführt und organisiert werden, wobei hier noch 2 weitere Personen bei Bedarf hilfreich zur Seite stehen, nämlich die beiden ehemaligen Bundessportwarte Gottfried Hofstädter und Franz Berger.
Info: Warum ist keine Frau in diesem Team vertreten?
MD: Es hat sich trotz intensiver Bemühungen keine zur Zusammenarbeit bereit erklärt; wir sind jedoch der Überzeugung, dass die bestehende Führung so einfühlsam agieren wird, dass auch die Damen damit sehr gut zurechtkommen werden.
Info: Welchen Zeithorizont besitzt die getroffene Lösung?
MD: Das Modell soll bis zu den nächsten Wahlen (Anm. d. Red.: Dezember 2005) erhalten bleiben, wobei im Falle von Sachzwängen eine gewisse Fluktuation innerhalb des Führungsteams nicht ausgeschlossen werden kann.
Info: Welche sportlichen Ziele werden angestrebt und auf welchem Weg sollen diese erreicht werden?
MD: Kurzfristig soll in zwei Trainingslehrgängen im Bundesleistungszentrum Wien-Wasserpark (der erste von 4. – 6. April, der zweite von 9. – 11. 5.) ein gewisses Mannschaftsgefüge erreicht werden, die Spieler mit geringerer Filzerfahrung sollen auf dieser extrem schweren Anlage die Scheu vor diesem System ablegen, wobei auch die Neuerungen auf regeltechnischem Gebiet behandelt werden.
Für die psychologische Komponente soll Dr. Uli Vogt, für die technische Franz Berger beigezogen werden.
Beim Nationencup zu Pfingsten in Bad Münder werden wir mit 3 Mannschaften (je 3 Herren und eine Dame) vertreten sein, die inklusive meiner Person von 3 Betreuern begleitet werden.
Ende Juni (oder Anfang Juli) findet sodann noch ein Kombi-Länderkampf gegen Tschechien im Wasserpark statt, danach wird die Mannschaft für die WM fixiert, die Staatsmeisterschaft in Linz wird wegen der sportlichen Andersartigkeit kein Qualifikationskriterium mehr sein. Wegen dieser Überlegung (und auch aus Urlaubsgründen) gibt es heuer ausnahmsweise keine Startverpflichtung für die Teammitglieder bei der ÖM, ebenso nicht beim internationalen Kombiturnier im Wasserpark unmittelbar vor der WM, bei dem jedem Spieler die Teilnahme freigestellt ist.
Das Minimalziel bei der WM sind 2 Mannschaftsmedaillen sowie 3 Teilnehmer/innen am Superfinale.
Mittel- bzw. langfristig sollen verstärkt aus der Jugendkategorie nachrückende Spieler in das Teamgefüge eingebaut werden, wobei eine verstärkte Kooperation mit dem neuen Jugendsportwart sowie den Landesverbänden erfolgen wird. Diese sollen auch bei der Sichtung von Talenten im Frühstadium mithelfen und vermehrt dazu gebracht werden, unserem Sport durch gezielte Breitensportaktivitäten wieder eine stärkere Basis zuzuführen. In diesem Zusammenhang ist auch zu überlegen, ob der bestehende, aber zuletzt vernachlässigte C-Kader neben den dem Jugendkader entwachsenen Aktiven auch andere hoffnungsvolle Talente, die sportlich aber noch nicht so weit sind, um höhere Aufgaben zu bewältigen, umfassen soll. Es ist durchaus vorstellbar, dass dieser Hoffnungskader bundesweit bis zu 20 Aktive betreut, wenn es finanziell darstellbar ist. Allenfalls ist hier eine regionale Teilung der Aktivitäten denkbar.
Im Ergebnis soll Österreich sowohl bei den Damen als auch bei den Herren wieder ganz oben stehen!
Info: Wie wird die Kommunikation nach außen, die in den letzten Jahren doch oft zu wünschen übrig ließ, verbessert werden?
MD: Alle Bahnengolfer in Österreich sollen an ihren „Aushängeschildern“ teilhaben, ein so genannter Autismus in der Teamführung hat keine Existenzberechtigung. Dazu gehört selbstverständlich auch ein entsprechendes Auftreten aller Teammitglieder, auf der anderen Seite soll diese Kommunikation auch in die andere Richtung wirken und konstruktive Ideen, woher immer diese auch kommen, werden gerne aufgegriffen und diskutiert werden.
Info: Wir danken für dieses informative Gespräch und wünschen dem österreichischen Bahnengolfsport auch das nötige Glück, um die gesteckten Ziele zu übertreffen!
Im Anhang der uns vom Headcoach bekannt gegebene aktuelle Teamkader:
Damen:
Gilly Kerstin
Gruber Elisabeth
Heyl Angelika
Jirowsky Brigitte
Osterkorn Manuela
Rella Elisabeth
Schrimmel Alexandra*
Schuster Claudia*
Herren:
Freilach Christian
Gaida Bernd
Grundner Michael
Inmann Günther*
Klupaty Rudolf
Konrad Robert
Laufer Bernhard
Lindmayr Manfred
Ludescher Roland*
Schaller Bernd
Schallner Andreas
Schuster Reinhard
Schweinzer Erik
Weber Heinz
Westenthaler Rupert
Die mit einem * versehenen Spieler/innen stehen für das heurige Jahr voraussichtlich nicht zur Verfügung, bleiben aus mittelfristiger Sicht allerdings im Kader
Der C-Kader wird rechtzeitig vor Beginn der Freiluftsaison bekannt gegeben werden.
Verfasser: Markus Schleich und Ingrid Deyer
Verfasser: ÖBGV
Aufgabe in meiner Funktion als Bundessportwartes nach der Wiederwahl war, einen neuen Kader für die Saison 2012 zu erstellen. Auch wurde die Funktion der U 23 neu geregelt und wie bekannt ist, hat diese Aufgabe Markus Berger übernommen.
Verfasser: Gobetz Christian
Von 14.7.2012 bis 22.4.2012 war es soweit.
Verfasser: Michael Zojer
Bereits zum dritten Mal engagierten sich die Vereine des OÖBGSV aus Altheim, Braunau, Eferding, Enns, Leonding, Linz-Lissfeld, Steyr-Resthof, Steyr-Münichholz und Steigerstraße-Linz beim österreichweiten Minigolftag
Verfasser: Robert Konrad
Gleichnamiger Slogan war auch der Einstieg zum Werbefilm der Sport & Fun Messe in Ried von 16. bis 18. März 2012. Dementsprechend wurde auch der Bahnengolfstand des Oberösterreichischen Bahnengolfsportverbandes am Anfang des Spots erwähnt und im Laufe des Berichtes des Öfteren gezeigt.
Verfasser: Robert Konrad
333 Einzelnennungen aus Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn und Tschechien verzeichnete die Polizei-Sport-Vereinigung Steyr bei den Turnieren im Rahmen der 22. Internationalen Bahnengolfwoche in der Halle Garsten. Mit 137 Startern war die PSV-Hallentrophy dabei wieder das am besten besuchte Indoor Turnier in Österreich. Besonderes Highlight war in diesem Jahr die erstmalige Verwendung von Handys als mobile Scorekarten in Verbindung mit dem Turnierprogramm „BanGolfArena“ des Schweden Lars Isberg. So konnten alle Bahnergebnisse in Sekundenschnelle auf die Anzeigentafel und ins Internet live übertragen werden.
Verfasser: Peter Helm
Verfasser: Petra Piipari @Blogs Finnair
ein durchwegs positives Erstprojekt!
Verfasser: Franz Berger
Die 3 Tage in Eferding schließen Nahtlos an den 1. Kurs in Faak Am See an.
Verfasser: Gerhard Grünner
Liebe Sportfreunde aus ganz Österreich!
Verfasser: Gobetz Christian
Verfasser: ÖBGV
Am Verbandstag in Eugendorf hat man mich zum Seniorensportwart gewählt;
Verfasser: Reinhard Schuster
Meets Landeshauptmann!
Verfasser: Michael Zojer
Verfasser: Manfred Lindmayr
Für Bahnengolf im BSFZ Faaker See!
Verfasser: Gerhard Grünner
Verfasser: Hannes Hahsler
Verfasser: Christian Kremser
Verfasser: OEBGV
Verfasser: Bianca Utzig
Verfasser: Gisela Geyerhofer
Verfasser: Robert Konrad
Verfasser: Andreas Hintringer
Verfasser: Michael Zojer
Verfasser: ÖBGV
Verfasser: Haslwanter Manfred
Verfasser: Robert Kropf
Verfasser: Haslwanter Manfred
Verfasser: Andreas Hintringer
veranstaltet mit unserer Selbsthilfegruppe ein Minigolfturnier.
Verfasser: ASKÖ 3D MSC Lissfeld
Verfasser: Haslwanter Manfred
Verfasser: Robert Krof
Verfasser: Johanna Knotzer
Verfasser: Robert Krof
Verfasser: Leo Moik
Verfasser: Heinz Laukes
Verfasser: NÖN - NÖ Pressehaus Druck- und VerlagsgmbH
Verfasser: Wolfgang Danner
Verfasser: Leo Moik
Verfasser: Wolfgang Danner
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Willy Bauer
Verfasser: Manfred Lindmayr
Verfasser: ÖBGV Vorstand
Verfasser: Leo Moik
Verfasser: Wolfgang Danner
Verfasser: Wolfgang Danner
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Johanna Knotzer
Verfasser: Wolfgang Danner/Redaktion
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Christine Nestler
Verfasser: Wolfgang Danner
Verfasser: Carina König
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Michael Gebetshammer
Verfasser: Manfred Lindmayr
Verfasser: Willy Bauer, Dieter Helmke u.v.m.
Verfasser: MGC Blau Weiss
Verfasser: Christine Nestler
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Willy Bauer
Verfasser: Vorarlberger Nachrichten: Alge Dieter
Verfasser: Kärntner Bahnengolfverband
Verfasser: walter.harris
Verfasser: Claudia Schuster
Verfasser: Willy Bauer
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: Heinz Laukes
Verfasser: Michael Gebetshammer
Verfasser: Leo Moik
Verfasser: Leo Moik
Verfasser: Paul Heschl
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: Alfred Pscheidl
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: Rupert Westenthaler

Verfasser: walter.harris
Verfasser: Thomas Trent
Verfasser: Friedrich Andrasch
Verfasser: Alfred Pscheidl
Verfasser: Willy Bauer
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: Claudia Wiesenbauer
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris