Marco Polo indoor!

Ein Rückblick auf die erste Saison von Thomas Trent
Auf jeden Fall wurden die grundlegenden Dinge Mitte November geklärt, und schon am ersten Dezember waren die Bahnen bespielbar. Ein Pressspanuntergrund, bestehend aus einzelnen Tafeln, locker in den roten Sand des Tennisplatzes gelegt. Darauf die Bahnen und darüber ein weißes Oktoberfestzelt im Aluminium Rahmen. Stirnseitig wurde noch ein Diesel betriebenes Heiz- und Stromaggregat installiert und bereits am 2. Dezember stand ein bombastischer Terminkalender fest. Marco Polo Indoor war der Name, und ist inzwischen ein Begriff für uns alle geworden.
Der Terminkalender füllte praktisch jede Woche mit einem kleinen Bewerb, bot dazu noch drei Pokalturniere, die Endrunde der Wiener Hallen Landesliga und endlich das Finale der Abendturniere das Marco Polo Masters. Eine Flut an Veranstaltungen, die in Anbetracht der anfallenden Arbeiten jeden Wiener Verein in Entsetzten gestürzt hätte.
Kaum in Betrieb wurden die ersten technischen Schwierigkeiten bemerkbar. Die Pressspanplatten wurden feucht und warfen sich derart, dass ein stolperfreies Gehen kaum möglich war. Die Beleuchtungskörper, die für das Leeren einiger Krüge Bier durchaus genug Licht boten, eigneten sich jedoch nicht für das Ausleuchten einer Sportanlage. Der Dieseltank fror in dem zugegeben harten Winter, den wir heuer in Wien hatten zeitweilig ein, und im Zelt sanken die Temperaturen in Minutenschnelle gegen und unter Null. Dazu paarten sich Kleinigkeiten wie eine ständig klemmende Türe, große Schneemassen am Zeltdach, Wassereintritt und ein relativ großer Verschmutzungsgrad durch den Tennissand.
Probleme die man lösen konnte, wurden gelöst. Andere wurden mit der Hoffnung einer unfallfreien Saison als unlösbar eingestuft. Auf jeden Fall wurde der Terminkalender erfüllt, und beim Masters schließlich trafen sich einige aus dem Rookies- und Risk Cup Qualifizierte mit Größen aus unserem Sport, um im sportlichen Wettkampf gegeneinander anzutreten.
Das Masters wurde über zwei Tage und in einem durchaus unüblichen Modus ausgetragen. In Anlehnung an andere Sportarten wurden Vorrunden, und Hoffnungsrunden gespielt, die zu Qualifikation fürs Finale führten. Das Finale wurde im klassischen KO System auf Bahngewinn ausgetragen, wobei jeweils zwei Durchgänge eine Spielrunde ergaben. Eine für Bahnengolf Verhältnisse hohe Gewinnsumme von über 1.300,- € wurde auf die ersten 8 Damen und 16 Herren je nach Rangierung aufgeteilt. Eine Bewerbsart, die ausgesprochen reizvoll ist, mit Spannung nicht spart und auch für etwaige Zuseher anspruchsvoll zu präsentieren wäre. Leider gab es diese praktisch nicht, und auch die Teilnehmerzahl ließ einige Fragen offen. Immerhin waren die Pokalturniere, wie Eröffnung und Jahresabschluss fast doppelt so gut besucht wie das Masters. Kaum gibt es statt der allseits so gerügten Pokale einmal etwas zu gewinnen, verlieren die Bahnengolfer offensichtlich die Lust an der Teilnahme.
Sportlich wurden auf jeden Fall Höchstleistungen geboten. Auch wenn man beim Bahngewinnmodus die Scores nicht unmittelbar rechnen kann, sah man phantastisches Bahnengolf. Dem KO System entsprechend mussten sich auch einige von ihren Vorstellungen verabschieden. Konnte zum Beispiel ein Thomas Scheidl immer im richtigen Moment derart zulegen, dass er schließlich über Franz Reich, Manfred Lindmayer und dem amtierenden Staatsmeister Alfred Eklaude ins Finale stürmte. Am zugegeben etwas leichteren Ast war es Franz Berger, der alle Konkurrenten aus dem Bewerb schlug. Im Finale, welches übrigens einem Masters würdig war, gingen die Beiden aufgrund Gleichstandes nach zwei Durchgängen weiter bis zu Bahn 7, die stumpfen Kegel, wo Franz Berger schließlich unterlag. Auf den Rängen drei und vier platzierten sich Alfred Eklaude und Wilhelm Abraham.
Bei den Damen war es zwar um den Sieg nicht ganz so spannend, jedoch um die Ränge wurde ebenfalls sehr hart gekämpft. Lisa Gruber war hier, wie so oft eine Klasse für sich. Dahinter konnten sich Ingrid Szeiler, Astrid Höbinger und Manuela Hawel rangieren.
Das Marco Polo Masters war der gelungene Höhepunkt einer gewagten Idee, die trotz all ihrer Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten bestmöglich und konsequent durchgeführt wurde. Eine extrem aufwendige Wintersaison für den BGC Wien, insbesondere für Franz Berger geht mit dem Transport der Bahnen in die feststehende Halle zu Ende. Erfolgreich zu Ende, was den Zielort der Bahnen angeht. Bedeutet es doch, dass wir Wiener auch im kommenden Winter eine Spielmöglichkeit haben werden, und eine weit komfortablere als noch diesmal. Bedanken muss man sich in diesem Zusammenhang bei Familie Marschall, bei Leo Moik, beim BGC Wien, bei allen Wienern, die zahlreich die Bewerbe besuchten und vor allem bei Franz Berger, der einen Großteil seiner Freizeit diesen Winter nicht am offenen Kamin genießen konnte.
Dankeschön! (Thomas Trent)
Verfasser: Markus Schleich und Ingrid Deyer
Verfasser: ÖBGV
Aufgabe in meiner Funktion als Bundessportwartes nach der Wiederwahl war, einen neuen Kader für die Saison 2012 zu erstellen. Auch wurde die Funktion der U 23 neu geregelt und wie bekannt ist, hat diese Aufgabe Markus Berger übernommen.
Verfasser: Gobetz Christian
Von 14.7.2012 bis 22.4.2012 war es soweit.
Verfasser: Michael Zojer
Bereits zum dritten Mal engagierten sich die Vereine des OÖBGSV aus Altheim, Braunau, Eferding, Enns, Leonding, Linz-Lissfeld, Steyr-Resthof, Steyr-Münichholz und Steigerstraße-Linz beim österreichweiten Minigolftag
Verfasser: Robert Konrad
Gleichnamiger Slogan war auch der Einstieg zum Werbefilm der Sport & Fun Messe in Ried von 16. bis 18. März 2012. Dementsprechend wurde auch der Bahnengolfstand des Oberösterreichischen Bahnengolfsportverbandes am Anfang des Spots erwähnt und im Laufe des Berichtes des Öfteren gezeigt.
Verfasser: Robert Konrad
333 Einzelnennungen aus Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn und Tschechien verzeichnete die Polizei-Sport-Vereinigung Steyr bei den Turnieren im Rahmen der 22. Internationalen Bahnengolfwoche in der Halle Garsten. Mit 137 Startern war die PSV-Hallentrophy dabei wieder das am besten besuchte Indoor Turnier in Österreich. Besonderes Highlight war in diesem Jahr die erstmalige Verwendung von Handys als mobile Scorekarten in Verbindung mit dem Turnierprogramm „BanGolfArena“ des Schweden Lars Isberg. So konnten alle Bahnergebnisse in Sekundenschnelle auf die Anzeigentafel und ins Internet live übertragen werden.
Verfasser: Peter Helm
Verfasser: Petra Piipari @Blogs Finnair
ein durchwegs positives Erstprojekt!
Verfasser: Franz Berger
Die 3 Tage in Eferding schließen Nahtlos an den 1. Kurs in Faak Am See an.
Verfasser: Gerhard Grünner
Liebe Sportfreunde aus ganz Österreich!
Verfasser: Gobetz Christian
Verfasser: ÖBGV
Am Verbandstag in Eugendorf hat man mich zum Seniorensportwart gewählt;
Verfasser: Reinhard Schuster
Meets Landeshauptmann!
Verfasser: Michael Zojer
Verfasser: Manfred Lindmayr
Für Bahnengolf im BSFZ Faaker See!
Verfasser: Gerhard Grünner
Verfasser: Hannes Hahsler
Verfasser: Christian Kremser
Verfasser: OEBGV
Verfasser: Bianca Utzig
Verfasser: Gisela Geyerhofer
Verfasser: Robert Konrad
Verfasser: Andreas Hintringer
Verfasser: Michael Zojer
Verfasser: ÖBGV
Verfasser: Haslwanter Manfred
Verfasser: Robert Kropf
Verfasser: Haslwanter Manfred
Verfasser: Andreas Hintringer
veranstaltet mit unserer Selbsthilfegruppe ein Minigolfturnier.
Verfasser: ASKÖ 3D MSC Lissfeld
Verfasser: Haslwanter Manfred
Verfasser: Robert Krof
Verfasser: Johanna Knotzer
Verfasser: Robert Krof
Verfasser: Leo Moik
Verfasser: Heinz Laukes
Verfasser: NÖN - NÖ Pressehaus Druck- und VerlagsgmbH
Verfasser: Wolfgang Danner
Verfasser: Leo Moik
Verfasser: Wolfgang Danner
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Willy Bauer
Verfasser: Manfred Lindmayr
Verfasser: ÖBGV Vorstand
Verfasser: Leo Moik
Verfasser: Wolfgang Danner
Verfasser: Wolfgang Danner
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Johanna Knotzer
Verfasser: Wolfgang Danner/Redaktion
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Christine Nestler
Verfasser: Wolfgang Danner
Verfasser: Carina König
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Michael Gebetshammer
Verfasser: Manfred Lindmayr
Verfasser: Willy Bauer, Dieter Helmke u.v.m.
Verfasser: MGC Blau Weiss
Verfasser: Christine Nestler
Verfasser: Philipp Albrechtsberger
Verfasser: Willy Bauer
Verfasser: Vorarlberger Nachrichten: Alge Dieter
Verfasser: Kärntner Bahnengolfverband
Verfasser: walter.harris
Verfasser: Claudia Schuster
Verfasser: Willy Bauer
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: Heinz Laukes
Verfasser: Michael Gebetshammer
Verfasser: Leo Moik
Verfasser: Leo Moik
Verfasser: Paul Heschl
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: Alfred Pscheidl
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: Rupert Westenthaler

Verfasser: walter.harris
Verfasser: Thomas Trent
Verfasser: Friedrich Andrasch
Verfasser: Alfred Pscheidl
Verfasser: Willy Bauer
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: Claudia Wiesenbauer
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris
Verfasser: walter.harris